
Ein Bild vom Bahnhof Rüdnitz und ein Talent II der DB AG bei der Einfahrt in den Bahnhof von Rüdnitz.


Aktuell pendelt die DB AG mit GTW 2/6 nach Templin, hier ist 646 013-2 (9580 0 646 013-2 D-DB) als RB12 auf dem Weg nach Berlin Lichtenberg zu sehen.
2 Gleise weiter steht die hier (213 339 Rennsteigbahn in Templin) bereits gezeigte Lok „Diana“ (213 339 | Rennsteigbahn | 9280 1 213 339-5 D-RSBG).
Loks der BR155 (bzw. DR BR250)) sind für mich einer der interessantesten E-Lok-Baureihen. Denn im Gegensatz zu den meisten modernen Loks haben sie einen hohen Wiedererkennungswert.
Heute traf ich 155 085-4, die am Ende des Ausziehgleises auf die nächste Aufgabe wartete und 155 229-8 mit ihrem Güterzug von den Papierfabriken in Schwedt am Bahnübergang Tierpark Eberswalde. Die Güterwagen gehörten zu einem Verband, der von einer 298 (ex DR V100) zum RAW rangiert wurde.
Eberswalde ist unter Eisenbahnaspekten eigentlich immer eine Reise wert, es gibt kaum Tage, an denen nichts zu sehen ist. Heute war es eine V60D der WFL, die im Bahnhof herumstand. Im Hintergrund ist eine der V100DR jetzt BR298 der DB AG (hier 298 327-8) zu sehen, die z.B. zur Bedienung der Anschlüsse der Eberswalder Industriebahn vorgehalten wird. Bei der WFL konnte ich die Nummer nicht erkennen, aber zumindest war sie zweistellig.
Ein Desiro der DB AG (642 186) als Regionalbahn auf dem Weg von Malchow nach Waren an der Müritz kurz vor dem Hauptbahnhof von Waren.
Der letzte Zug des Tages fährt mit 232 105-7 einen kurzen Güterzug bei Danewitz. Auf Grund der Wagons wird die Fahrt wohl in Eberswalde beim Ausbesserungswerk enden.
Die 232 105-7 hat einen interessanten Lebenslauf hinter sich. Laut der Seite br232.com – Portrait LTS 0320 wurde sie 1974 an die Deutsche Reichsbahn als 132 105-8 ausgeliefert, kam nach der Wende zur DB und von da 2007 weiter zu PCC Rail Szczakowa S.A., Jaworzno. Ab 2009 gehörte sie DB Schenker Rail Polska S.A., Zabrze und ist seit 2012 an DB Schenker Rail Deutschland AG vermietet.
Auf den ersten Blick könnte man bei der Lok an eine Privatbahnlok denken. Schließlich trägt sie ein anderes Farbkleid als die anderen DB-Ludmillas und an ihrer Seite steht auch groß die homepage www.east-west-railways.com. Aber seit 2009 ist sie wieder in DB Besitz. Was mich etwas wundert, ist die immer noch groß angeschriebene URL, denn im Web führt der Link zur DB und bei der ins Leere:
Zum Thema East-West gibt es auf der DB-Homepage aber immerhin eine Pressemitteilung von 2007:
East West Railways: Railion und polnische PCC Rail gründen neues Eisenbahnverkehrsunternehmen in Polen
Und noch eine letzte Anmerkung zur 232 105-7. Es gibt noch eine weitere Lok, die die Nummer 232 105 trägt, allerdings als 232 105-9. Diese Lok wurde 1973 als 131 015-9 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert (Quelle: br232.com – Portrait LTS 0117) und gehört heute nach einem noch wechselvolleren Lebenslauf Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG als „232 105-9“.