Klappbrücke in Niederfinow

Klappbrücke in Niederfinow über den Finowkanal

Der Finowkanal ist die älteste noch durchgängig befahrbare künstliche Wasserstraße Deutschlands. In den letzten Jahren wurde mit einer Modernisierung des Kanals begonnen, die durch die Eröffnung der neuen Schöpfurter Schleuse in diesem Mai einen weiteren Höhepunkt erlebte.

Nach einer einjährigen Pause im durchgehenden Verkehr können die Schiffe den Kanal jetzt wieder in kompletter Länge befahren.

Abriß der Lichterfelder Wassertorbrücke

Der Abriß der Lichterfelder Wassertorbrücke ist fast abgeschlossen. Am 11.04. wurden Reste des Unterwasserbetons abgebrochen. Die Spundwände für die Kanalerweiterung sind geschlagen und verankert. Letzter Schritt ist das Ausbaggern und Abdichten, was in den nächsten Wochen folgen wird.

Teerofenbrücke über die HFW

Die Teerofenbrücke über die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße (HFW) ist die nördlichste Querung der Wasserstraße.

Zum Thema Teerofenbrücke schreibt die wikipedia (Stand 03.03.2017)

Teerofenbrücke ist ein Wohnplatz, der zum Schwedter Ortsteil Hohenfelde gehört. Der Name stammt vom 1745 dort errichteten Teerofen zur Holzkohlen- und Teergewinnung sowie der dort 1913/14 angelegten Brücke nach dem Ausbau der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße. Die Brücke wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs gesprengt und später neu errichtet. Sie ist die letzte Brücke über diesen Kanal und liegt bei Stromkilometer 130,85 der Havel-Oder-Wasserstraße. „Teerofenbrücke“ ist auch der Straßenname des Abzweigs von der Bundesstraße 2 zu diesem Wohnplatz.

Teerofenbrücke ist nicht dauerhaft bewohnt. Hier befindet sich seit 1998 die Wildnisschule Teerofenbrücke, eine im Nationalpark Unteres Odertal gelegene Umweltbildungs- und Naturerholungseinrichtung, die von der gemeinnützigen Internationalpark Unteres Odertal gGmbH betrieben wird. Die Einrichtung umfasst 13 Bungalows in Holzbauweise sowie ein Versorgungsgebäude und das Nationalparklabor. Das Gelände wurde vor der Wiedervereinigung Deutschlands als Betriebsferienlager des Petrolchemischen Kombinats genutzt.

Neben dem erwähnten Lager der Wildnisschule befand sich ein weiterer Teil des erwähnten Ferienlagers, der 2007 abgerissen wurde.