NBE 225 071-0 und NBE 212 270-3 durchfahren den Bahnhof Eberswalde

NBE 225 071-0 und NBE 212 270-3 durchfahren den Bahnhof Eberswalde mit Wasserbausteinen in Richtung Binnenhafen Eberswalde. Die Steine dienen dem Ausbau des Oder-Havel-Kanals im Los H1

Die NBE 225 071-0 ist quasi fabrikneu, da sie einer Pressemitteilung der NBE Rail zufolge Anfang April von Alstom Lokomotiven Service in Stendal ausgeliefert wurde.

PM: Erste 225 der NBE Rail fertig 04.04.2012 / First 225 of NBE RAIL is ready
Anfang April 2012 konnte 225 071 nach Hauptuntersuchung bei der Alstom Lokomotiven Service in Stendal durch das Aschaffenburger Unternehmen in die Automobiltransporte Furth im Wald – Hafen Kelheim eingeschert werden. Dort ersetzt die Diesellok eine Maschine der Baureihe 232, die wegen der engen Radien nicht auf den Hafengleisen verkehren konnte. Die NBE Rail hatte vor Ort eine V 100 stationieren müssen, die zusätzlich auch im Bauzugdienst genutzt wurde. Eine zweite Lok der BR 225 folgt im Mai 2012.
(Quelle: NEWS der NBE GROUP)

Laut Fahrzeugdaten aus dem Fahrzeugportrait MaK 2000084 wurde die 1971 von MaK hergestellt und gehört zum Typ V 160. Letzter Eigner war seit 16.02.2009 DB Schenker Rail Deutschland AG [D], hier trug sie die Nummer: 225 079-3. Nach der Ausmusterung ging die Lok am 29.08.2011 an NBE RAIL GmbH, Aschaffenburg [D] als 225 079-3 über.

PRESS 346 003-4 im Bahnhof Eberswalde

Lok 346 003-4 der Bahngesellschaft PRESS im Bahnhof Eberswalde. Es handelt sich hierbei um eine V60 der Deutschen Reichsbahn (auch als V60D bezeichnet). Die Lok wurde 1980 bei LEW mit der Baunummer 16956. Bevor die Lok zu PRESS kam, diente sie der Mitteldeutschen Eisenbahn GmbH als MEG 6.

Auf dem zweiten Bild ist zu erkennen, daß die V60 nicht allein im Bahnhof steht und auf neue Aufgaben wartet. Hinter ihr stehen noch zwei V100 der Deutschen Reichsbahn mit den Nummern 298 302-1 und 298 308-8.

Kesselwagenzug erreicht Krotoszyn

Am nördlichen Ortseingang von Krotoszyn habe ich den Güterzug erneut eingeholt. Das Doppel aus 182 162-8 und 181 003-5 (ČSD-Baureihe E 669.1) kommt auf der eingleisigen Strecke nur langsam voran.

Kesselwagenzug in Koźmin Wielkopolski

Bei meiner Fahrt durch Koźmin Wielkopolski sehe ich am Bahnhof einen Kesselwagenzug gezogen von den Loks 182 162-8 (ČSD-Baureihe E 669.2) und 181 003-5 (ČSD-Baureihe E 669.1) am Bahnhof warten.

Die Loks wurden in den 1960er Jahren von Skoda gebaut und stammen ursprünglich von der Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD, wo sie auf dem 3-kV-Gleichstromsystem eingesetzt wurden. Die Baureihen 669.1 und 669.2 sind in weiten Teilen Baugleich.

wikipedia hebt zur Reihe E 669.1 hervor:
Die Lokomotiven beeindruckten von Anfang an durch Ihre enorme Zugkraft und Ihre ruhige Gleislage vor schweren Zügen. Sehr vorteilhaft sind auch ihre einfache Konstruktion und ihre Zuverlässigkeit. Obwohl sie schon sehr alt sind, sind sie nach wie vor beliebte Maschinen.

Heute fahren sie für die polnische Gesellschaft STK (STK Specjalistyczny Transport Kolejowoy).

VT 733 der NEB in Wensickendorf

Talent VT 733 der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) auf dem verbliebenen Reststück des westöichen Astes kurz vor dem Bahnhof Wensickendorf (Oberhavel). Die Strecke nach Wensickendorf wurde erst vor kurzem saniert und bietet jetzt einen sehr kalhen langweiligen Eindruck.

Triebwagen 643 862-5 der Prignitzer Eisenbahn trifft im Bahnhof Vogelsang einen GTW 2/6 der DB AG

Triebwagen 643 862-5 der Prignitzer Eisenbahn begnet im Bahnhof Vogelsang dem GTW 2/6 646 012-4 der DB AG.