
Ein Halbzug der Baureihe 485 als S8 nach Blankenburg im Einschnitt unter dem Schwedter Steig
Der führende Wagen der S1 nach Oranienburg ist 481 246-7. Heute verkehrt die S-Bahn mal wieder als Halbzug und die andere Seite war total verschmiert. Im Hintergrund ist schon der RE3 nach Angermünde (RE 3342 nach Angermünde kurz nach dem Verlassen von Berlin Gesundbrunnen) zu erkennen.
Ein seltenes Bild, eine Lok der Baureihe 143 mit einem einstöckigen Regionalexpress in Berlin. Es handelt sich um den RE3 (RE 18484), der als Ergänzung zum normalen RE3 nach Stralsund fährt.
Der Steuerwagen trägt die Nummer D-DB 50 80 80-35 684-5 Bybdzf 482.1 und hat einen sogenannten Wittenberger Kopf.
Kurz nach dem Fuchs taucht eine Taube an der Behmbrücke auf.
Nur 4 Minuten nach dem RE3 kommt 648 610 der DB AG als Prignitz-Express (RE6 / RE 3603)) aus Wittenberge über Neuruppin nach Berlin Gesundbrunnen.
Die Seedammbrücke über den Ruppiner See wurde vor einigen Tagen dem Verkehr übergeben, so dass die Züge jetzt wieder durchfahren. Der RE6 wechselt kurz vor dem Bahnhof das Gleis, da er nach kurzem Aufenthalt von Gleis 5 als RE 6 (RE 3624) nach Wittenberge zurück fahren wird.
Zum Baustart erschien vom VBB eine Pressemitteilung: Seedammbrücke Neuruppin wird erneuert – RE6 aus Berlin wird gesperrt. Die Züge begannen und endeten für die geplante Bauzeit vom 19. Juni bis Mitte Dezember 2020 an einem Behelfsbahnsteig am Seedamm.
Zur geplanten Fertigstellung der Brücke gab es eine Pressemitteilung der DB AG vom 01.03.2021: Neue Seedammbrücke auf der Zielgeraden: Ende März fahren wieder Züge durch Neuruppin. Die Kosten des Projekts wurden darin mit ca. 4 Mio. EURO angegeben. Der Zugverkehr sollte am 29.03.2021 wieder durchgehend erfolgen.