Nachdem der Triebwagen der ODEG in den Bahnhof Joachimsthal eingefahren war, bekommt der Sonderzug mit der Dampflok 52 8177-9 Fahrt frei und setzt sich mit viel Dampf in Richtung Templin in Bewegung.
Schlagwort: Bahn: Britz–Fürstenberg
ODEG VT 650.66 wartet auf Einfahrt
Bevor die 52.8177-9 nach Templin weiterfahren kann, muß sie den vor dem nördlichen Einfahrsignal von Joachimsthal wartenden VT 650.66 der ODEG noch in den passieren lassen.

52 8177-9 in Joachimsthal
Ca. 30 Minuten nachdem ich die Dampflok 52.8 in Althüttendorf gesehen hatte, kommt sie in Joachimsthal in den Bahnhof gedampft:


Es dampft in Althüttendorf
Normalerweise mache ich sowas ja nicht, aber nachdem die Heimatpresse bestimmt 10 mal über die bevorstehende Fahrt einer Dampflok der BR 52.8 auf der Strecke zwischen Eberswalde und Templin berichtete, mußte ich mich einfach hinstellen und versuchen, ein Bild von diesem Ereignis auf den Chip zu bannen.

52 8177-9 der Dampflokfreunde Berlin e.V. mit einem Sonderzug auf der Bahnlinie von Eberswalde über Britz, Joachimsthal, Milmersdorf nach Templin.
Bilder und Daten aus dem Leben der Lok 52 8177-9 sind auf der Seite reichsbahndampflok.de zu sehen.
VT 650.63 der ODEG in Milmersdorf
628 659-5 auf dem Weg nach Templin kurz vor dem Bahnhof Friedrichswalde
Lok RME Nr. 1 steht im Bahnhof von Joachimsthal
BR628 bei Golzow
772 142-6 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Joachimsthal
Bahnhof Friedrichswalde

Der Bahnhof Friedrichswalde liegt an der Bahnlinie (Eberswalde) – Britz – (Templin) – Fürstenberg nördlich von Joachimsthal.
Das genaue Aufnahmedatum des Bildes konnte ich im Nachhinein nicht mehr feststellen, das Bild wurde vermutlich im Sommer 1997 aufgenommen.
202 545-0 in Friedrichswalde

Lok 202 545-0 fährt als Leerfahrt aus Richtung Norden (wahrscheinlich Templin oder Milmersdorf) südlich vom Bahnhof Friedrichswalde gleich über einen Dammabschnitt.
Das genaue Aufnahmedatum des Bildes konnte ich im Nachhinein nicht mehr feststellen, das Bild wurde vermutlich im Sommer 1997 aufgenommen.
Steinsilo in Althüttendorf

In der Nähe von Groß Ziethen (östlich von Althüttendorf) wurden über viele Jahre Steine abgebaut, die für die verschiedensten Zwecke im Bauwesen verwendet wurden. Ein Teil der Steine wurde per Bahn abtransportiert. Bei dem abgebildeten Gebäude könnte es sich um ein Silo für die Zwischenlagerung der Steine handeln. Früher gab es Schmalspurgleise von Althüttendorf Richtung Groß Ziethen, Reste davon waren lange bei der Autobahnquerung der B198 zu sehen, sind jetzt aber verschwunden.
Informationen zu den Steinschlägern / Steinbrüchen bei Althüttendorf / Groß Ziethen sind im Netz kaum vorhanden, erwähnt wird es u.a. in diesem Tourenvorschlag: Rund um den Grimnitzsee
Das genaue Aufnahmedatum des Bildes konnte ich im Nachhinein nicht mehr feststellen, das Bild wurde vermutlich im Sommer 1997 aufgenommen.