Ca. 6 Minuten nachdem der Talent Richtung Strausberg verschwunden ist, fährt ein PESA Link der Niederbarnimer Eisenbahn in den Bahnhof nach Rehfelde ein. Der Triebwagen VT 632.002 – SA 139 016 fährt auf Grund der immer noch andauernden Bauarbeiten an der Oderbrücke bis Küstrin-Kiez.
Auf der preußischen Ostbahn fährt die Niederbarnimer Eisenbahn die RB26 – Die Oderlandbahn normalerweise von Berlin Ostkreuz über Müncheberg (Mark) nach Kostrzyn in Polen. Wegen Bauarbeiten pendeln die Züge heute Strausberg und Küstrin-Kietz. Hier kommt VT 733 als RB26 (RB 5170) nach Strausberg in den Bahnhof von Rehfelde.
Chausseehaus Hohenstein an der Hohensteiner Chaussee oder L34. Die Straße wurde etwas verlegt, so daß sie nicht mehr direkt am Chausseehaus vorbei führt. Das Chausseehaus ist heute ein Restaurant (Gaststätte zum Alten Steuerhaus) und am heutigen Sonntag gut gefüllt.
Zwischen Prötzel und Tiefensee befindet sich an der B168 das Vorwerk Blumenthal bzw. heute Stadtstelle genannt. Nicht weit davon entfernt in Richtung Tiefensee befand sich früher das Chausseehaus Blumenthal in einer Kurve [zu sehen z.B. auf dem Meßtischblatt 3349 Prötzel (1920)].
Heute ist davon nichts mehr zu sehen und der Standort wirkt auf den ersten Blick etwas ungeeignet für ein Chausseehaus, da die Straße hier auf einem gut 5 Meter hohen Damm verläuft. Es ist aber vorstellbar, dass der Damm erst beim Ausbau der Chaussee zu einer Kraftfahrtstraße angelegt wurde und das Chausseehaus dabei auch weichen mußte.
Nach bzw. durch Trampe fahre ich inzwischen weit über 30 Jahre und das Haus kenne ich demzufolge schon lange. Dass es ein Chausseehaus ist, habe ich aber erst durch Christoph (Chausseehaus Trampe-Breydin) und alte Karten gelernt.
An der Chaussee zwischen Gratze und Beerbaum befindet sich dieser Meilenstein. Ob es sich um den originalen handelt, kann ich nicht einschätzen. Er trägt keine Aufschrift bzw. Gravur.
nach Alten Karten befand sich im Zwickel zwischen der L30 und der L236 ein Chausseehaus. Spuren sind heute nicht mehr zu finden, wann es abgerissen wurde, ist unbekannt. Die L30 heißt in Blickrichtung (Bernau) Börnicker Chaussee und in der Gegenrichtung einfach Chausseestraße.
Zwischen Eberswalde und Pasewalk gibt es bis zum 03.12.2021 so viele Baustellen, dass überhaupt kein regulärer Zug mehr fährt. Der Fernverkehr wird großräumig über Neustrelitz umgeleitet, der Regionalverkehr fährt von Berlin bis Eberswalde. Ab da muss der Bus aushelfen und die Fahrgäste zuckeln bis zu einer knappen Stunde länger durch die Gegend, als wenn die Direktverbindungen stehen würden.
Der RE3 (RE 3342) würde normalerweise bis Schwedt kommen, fährt heute aber nur bis Eberswalde und wird gezogen von 112 109. Um 7:40 ist es noch etwas dunkel, für allseits scharfe Bilder, aber eine Sichtung war es mir wert.
Während ich über die Behmbrücke zwischen Berlin Gesundbrunnen und Prenzlauer Berg rolle, kommt aus Norden ein Güterzug über die Berlin-Stettiner Bahn herein gerollt. Es reicht nur noch für ein Smartphone-Sichtungsbild. Es ist Sonntag um 7.34 Uhr und die Stadt schläft eigentlich noch.
Ich bin heute nicht das erste mal durch Haselberg gefahren, aber bei der Fahrt von West nach Ost fällt das Gebäude eigentlich kaum auf, da man direkt davor eine Kurve hat. Wenn man aber von Ost nach West fährt, wird es schon deutlich, dass es ein Chausseehaus sein kann und die Behauptung auf chhmap.de richtig ist. Im Luftbild fällt auch auf, dass es eines der wenigen Gebäude von Haselberg mit dem Giebel zur Straße ist.