Aufnahmen von 99 758, die sich im Bahnhof Bertsdorf auf die nächste Fahrt nach Kurort Oybin vor bereitet:
Schlagwort: Dampflok
Zittauer Schmalspurbahn in Zittau
Altmetall in Rzepin

Auf vielen polnischen Bahnhöfen sind abgestellte Dampfloks zu finden, so auch in Rzepin. Meist könnten sie eine Überholung gebrauchen, die Farbe platzt ab und der Standort ist unattraktiv. In Rzepin steht die Lok Ty51 37. Bei der Ty51 handelt es sich um eine 1951 entwickelte Baureihe, die ein Nachbau einer nach Polen importierten amerikanischen Baureihe ist (Ty246).
Von 1953 bis 1958 wurden die Loks in den Cegielski-Werken in Poznań hergestellt. Die 1958 hergetsellte Ty51 232 war die letzte Lokomotive für die polnische Staatsbahn hergestellte Dampflok.
99 7239-9 bei Einfahrt nach Drei Annen Hohne
99 7239-9 aus Wernigerode bei Einfahrt nach Drei Annen Hohne. Die Lok fährt für die Harzer Schmalspurbahnen auf Harzquer- und Brockenbahn.
Treffen der Dampfloks in Drei Annen Hohne
Im Bahnhof Drei Annen Hohne herrscht mehrmals am Tag Hochbetrieb mit Dampfloks. Hier zweigt im meterspurigen Netz der Harzer Schmalspurbahnen die Brockenbahn von der Harzquerbahn (Wernigerode-Nordhausen) ab.
Während bei der Brockenbahn alle Züge mit Dampfloks bespannt werden, sind es bei der Harzquerbahn nur einige. Die übrigen fahren mit Dieseltriebwagen oder Dieselloks.
Während 99 236 mit ihrem Zug vom Brocken kommt und anschließend zu dem nach Wernigerode umsetzt, ist auf dem ersten Bild 99 7245-6 im Hintergrund zu sehen und wird den vom Brocken kommenden Zug bespannen. Das alles findet am Ostersonnabend 2013 statt, der wohl auch für den Harz noch ungewöhnlich viel Schnee bereit hält. Auch heute schneite es wieder stärker.
P8 im Bahnhof von Żagań
Im Bahnhof von Żagań treffe ich auf eine preußische P8, die bei der PKP als Ok1 bezeichnet wurde. Bei dieser Lok ist es aber völlig fraglich, ob sie jemals wieder aus eigener Kraft fahren wird.
Dampflok TKh 2942 in Węgliniec
Dampflok TKh 2942 steht mitten im Bahnhof Węgliniec.
Bei den Dampfloks Reihe TKh (TKh49 oder Ferrum 47) handelt es sich um eine von 1947 bis 1961 in Polen durch Fabryce Lokomotyw w Chrzanowie (Fablok) gebaute Baureihe. Es wurden zwar 477 Loks gebaut, diese kamen aber nie bei der PKP zum Einsatz sondern nur bei Werkbahnen und im Ausland (u.a. China, Rumänien, Ungarn).
Eine weitere interessante Seite zu der Lok ist: T3A (Ferrum 47, Ferrum 724)
Px48 1764 am Bahnhof von Krotoszyn
OL49 1 in Jarocin

Auch in Jarocin steht eine tote Dampflok. Die OL49 ist eine 1949 entwickelte Dampflok, von der insgesamt noch 115 Stück bis 1954 gebaut wurden, von denen 3 sogar nach Nordkorea exportiert worden sein sollen. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und einer Achsfahrmasse von nur 17t war sie universell einsetzbar. Einige der Loks sind auch jetzt noch in Betrieb und ein Exemplar wurde nach Belgien ins Stoomcentrum Maldegem exportiert.
Die Lok steht leider hinter dem Empfangsgebäude und wird dadurch wohl nicht von allen Besuchern wahrgenommen.
Besuch in Wolsztyn

Für viele Eisenbahnfans ist die Stadt Wolsztyn ein Reiseziel, da sich hier das europaweit letzte Bahnbetriebswerk befindet, von dem noch normalspurige Dampflokomotiven im Plandienst eingesetzt werden. Demzufolge stehen hier auch immer viele (wenn auch meist kalte) Dampflokomotiven herum. Ich hatte allerdings auf einen Zug (gerne auch mit Diesellok) gehofft, wurde aber enttäuscht.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Orten des heutigen Tages liegt Wolsztyn im województwo wielkopolskie (Woiwodschaft Großpolen)
Ol49 82
52 8177-9 bei der Ausfahrt
Nachdem der Triebwagen der ODEG in den Bahnhof Joachimsthal eingefahren war, bekommt der Sonderzug mit der Dampflok 52 8177-9 Fahrt frei und setzt sich mit viel Dampf in Richtung Templin in Bewegung.