Immer kurz vor der vollen Stunde kreuzen im Bahnhof Bad Freienwalde die auf der Bahnlinie Eberswalde-Wriezen-Frankfurt/Oder verkehrenden Triebwagen der ODEG, Dabei kommt zuerst der Triebwagen aus Eberswalde, fährt am eigentlichen Hausbahnsteig vorbei und hält dann am neuen Bahnsteig 1b.
Die zuletzt eröffnete Kleinbahn war aber auch die erste Eisenbahnlinie, die eingestellt wurde. Nachdem bereits seit 1945 der Verkehr über die Oder wegen der Zerstörung der Oderbrücke unterbrochen wurde, ist seit dem offiziellen Stilllegungsdatum 1. März 1967 die Linie Geschichte. Der Verkehr wurde schon früher eingestellt.
Die Bahnlinie nach Angermünde hat es noch fast bis zur Jahrtausendwende geschafft und auf Ihr wurde 1997 die Strecke stillgelegt, auch hier wurde der Verkehr bereits früher eingestellt. Der Güterverkehr endete am 31. Dezember 1994 und der Personenverkehr zum Fahrplanwechsel am 28. Mai 1995.
Nachdem Bad Freienwalde nur noch ein Durchgangsbahnhof an einer eingleisigen Nebenbahn ist, wurden die Anlagen im Bahnhof stark vereinfacht und die hier verkehrenden Treibwagen stehen auf zwei hintereinander liegenden Bahnsteigen, die anderen Bahnsteiggleise 2 und 3 wurden zurück gebaut und nur das verbliebene Bahnsteigdach und der nicht demontierte Zugzielanzeiger erinnern daran, daß hier früher deutlich mehr los war.
Regioshuttle VT650.65 fährt am Rand des Niederorderbruchs zwischen Falkenberg (Mark) und Niederfinow durch Reste von Schnee. Im Hintergrund sind die Hänge des Barnimplateaus zu erkennen. Der Triebwagen fährt als RB 60 nach Berlin Lichtenberg und wirbt mit seiner auffälligen Lackierung für das Wald-Solar-Heim in Eberswalde.
Beim Cruisen durch Märkisch Oderland sah ich heute diesen faszinierenden Abendhimmel. Von der K6428 nördlich von Wesendahl geht der Blick nach Westen auf die Windmühlen südlich des Werneuchener Flughafens zwischen Wesendahl und Wegendorf.
Am Südrand von Neulangsow befindet sich der im Juli 1880 in Betrieb genommene Turmbahnhof Werbig an der Kreuzung der Bahnstrecke Eberswalde–Frankfurt mit der Preußischen Ostbahn. Alle drei Gemeindeteile sind durch die Landstraße 37 mit Seelow verbunden. (Werbig)