centrale hydroélectrique Retournac

Auf einer Radtour konnte ich nur einen kurzen Blick auf das Wasserkraftwerk in Retournac am Oberlauf der Loire werfen.

Im Netz fand ich eine Seite mit spärlichen Informationen zum Wasserkraftwerk:

Dieses Wasserkraftwerk ist das von Paul Laurent. Es befindet sich am Ende des Campingplatzes Retournac an der Loire. Dieses Niedrigfallkraftwerk hat eine Leistung von 300 kW.

Un toit photovoltaïque et deux centrales hydroélectriques à visiter vendredi et samedi – La Commère 43 (maschinell übersetzt)

Talsperre Dröda

Auf unserer Reise durch das Voigtland kommen wir auch an der Talsperre Dröda vorbei, die sich nicht weit von der Grenze zu Bayern befindet.

Wikipedia schreibt zu dem Bauwerk:

Die Staumauer der Talsperre Dröda ist eine 52,5 m hohe Gewichtsstaumauer aus Beton. Die Talsperre wurde von 1964 bis 1971 bei Dröda, einem Ortsteil der Gemeinde Weischlitz, westlich von Oelsnitz (Vogtland) errichtet. Beim Bau der Talsperre wurden die Dörfer Ramoldsreuth und Dechengrün vollständig abgebrochen, welche ebenso wie die Talsperre im 5-km-Sperrgebiet der damaligen innerdeutschen Grenze lagen.

Die genauen Betriebsdaten sind:

Grundsteinlegung: 4. August 1967,

Einstaubeginn: 2. Oktober 1969,

Inbetriebnahme und offizielle Übergabe: 6. Oktober 1971.

Die Talsperre hat eine Kleinwasserkraftanlage, zwei Vorsperren (Bobenneukirchen, Ramoldsreuth) und neun Vorbecken. Gestaut werden der Feilebach und dessen Nebenfluss Schafbach, weshalb die Talsperre zwei Arme besitzt.

Talsperre Dröda

Der Feilebach ist ein Nebenfluss der Weißen Elster.

An der Schautafel vor Ort konnten weitere interessante Details zur Talsperre gelesen werden:

Eine Begehung der Krone und des davor gelegenen Geländes ist nicht möglich, weshalb ein Blick über den Zaun genügen muß.

Die japanischen Kirschblüten unter der Bornholmer Brücke

Auch am Sonntagmorgen ist die Allee der Japanischen Kirschen parallel zu den Gleisen nördlich der Bornholmer Brücke begehrt. Es sind schon Viele unterwegs, um die Blütenpracht aufs Bild zu bannen.

Durchlass des Fließgrabens in Pankow Heinersdorf

Der Fließgraben verbindet den Malchoer See mit der Panke und sorgt so u.a. für die Entwässerung von Wartenberg. In Pankow Heinersdorf unterquert er in einem alten Bauwerk die Berlin-Stettiner Bahn und die S-Bahn nach Bernau.

Ein Fuchs am Morgen

Zwischen der Mendel-Grundschule und dem Verwaltungsgebäude der GESOBAU traf ich an diesem nebeligen Morgen auf einen Fuchs, der sich von mir zunächst nur wenig gestört fühlte.

Das Smartphone hatte mit dem knappen Licht um 6:40 noch seine Probleme. Die Aufnahme gefällt mir aber trotz ihrer Zerstückelung.