Der Triebwagen ist noch der gleiche, auch die Lackierung hat sich nicht geändert, aber trotzdem fährt er jetzt für eine andere Gesellschaft. Wie hier schon geschrieben (HANS VT43 in Wesenberg) ist die HANS eine Ausgründung der Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP).
Die EGP macht jetzt das, was die PEG einmal in Nordwestbrandenburg in der Prignitz begonnen hatte. Die Güter der Prignitz in alle Welt verschiffen (verfrachten). Heute treffe ich durch Zufall die EGP 221 136-5 in Perleberg und finde auf dem Weg nach Wittenberge auch noch einen geeigneten Standpunkt.
Der Blick von der Eisenbahnbrücke in Eberswalde zeigt den VT 007 der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) wie er auf die Abfahrt Richtung Wriezen wartet. Es ist ein klarer Septembermorgen und Eberswalde ist schon lange erwacht:
213 339 Rennsteigbahn Lok „Diana“ – 9280 1 213 339-5 D-RSBG – mit einem Güterzug in Templin, auch hier wurden die Farben mit dem Olympusdramatikfilter bei einigen etwas verändert.
Eberswalde ist unter Eisenbahnaspekten eigentlich immer eine Reise wert, es gibt kaum Tage, an denen nichts zu sehen ist. Heute war es eine V60D der WFL, die im Bahnhof herumstand. Im Hintergrund ist eine der V100DR jetzt BR298 der DB AG (hier 298 327-8) zu sehen, die z.B. zur Bedienung der Anschlüsse der Eberswalder Industriebahn vorgehalten wird. Bei der WFL konnte ich die Nummer nicht erkennen, aber zumindest war sie zweistellig.
Der Doppelstocktriebwagen VT670.3 der EGP fährt aus Richtung Meyenburg kommend in den Bahnhof Brügge (Prignitz) ein.
Der Triebwagen ist einer von 6 im Auftrag der DB gebauten Doppelstocktriebwagen, die leider nie in Serie gingen: DB-Baureihe 670.
Wikipedia schreibt dazu:
Das Fahrzeuggestell wurde in Stahlleichtbauweise erstellt; aufgeklebte, verzinkte Bleche bilden die Außenhaut. Die Fahrzeugköpfe sind aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Beidseitig gibt es eine Schwenkschiebetür, im Inneren verbinden zwei Wendeltreppen die beiden Ebenen.
Ein erster Prototyp, auch „Demonstrator“ genannt, wurde der Öffentlichkeit im Herbst 1994 und bei der Messe Innotrans im Oktober 1996 in Berlin vorgestellt. Der „Demonstrator“ war komplett in Rot lackiert, trug die Betriebsnummer 670 000 und wurde, im Gegensatz zu den sechs Serienfahrzeugen, nie für den Personenverkehr zugelassen.
Gebaut wurden sechs weitere Wagen, die ab 1996 vor allem in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz zum Einsatz kamen. Im Betrieb traten ständig Probleme mit der Klimaanlage und der Motorkühlung auf, zudem machten sich die fehlenden Toiletten negativ bemerkbar.
…
Die Fahrzeuge der Deutschen Bahn wurden größtenteils im Jahre 2001 dem Hersteller zurückgegeben, seit dem Jahre 1998 war dies Bombardier Transportation. Dieser arbeitete die Fahrzeuge auf und verkaufte sie weiter.
…
Die Prignitzer Eisenbahn GmbH besaß die übrigen drei Fahrzeuge 670 001, 670 003 und 670 004. Die Fahrzeuge 670 003 und 670 004 wechselten später zur Eisenbahngesellschaft Potsdam und sind seit 2009 erneut auf Strecken in der Prignitz im Einsatz.
Ich erwische auf meinem weiteren Weg nach Westen den VT43 der HANS noch einmal kurz vor Mirow. Vielleicht ist auch die relativ geringe Geschwindigkeit auf der Strecke nach Mirow ein Grund dafür, daß die Fahrgäste einfach ausblieben.
VT43 der Hanseatischen Eisenbahn GmbH (HANS) bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Wesenberg in Richtung Mirow. Auf dem letzten Bild sieht man deutlich einen Teil der Vergangenheit des Triebwagens. Die HANS ist eine Ausgründung der Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP), die versucht auf den wenig frequentierten Strecken in der Prignitz und eben auch zwischen Mirow und Neustrelitz Verkehr anzubieten und dabei auch noch profitabel zu bleiben.
Beim VT43 der HANS handelt es sich um einen Treibwagen NE81, wikipedia schreibt dazu u.a.:
Geschichte
Der NE 81 wurde in den 1970er Jahren von O&K entwickelt. Er ist besonders auf die Anforderungen der Nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE) mit mittlerem Verkehr zugeschnitten. Die bereits in der ersten Hälfte der 1970er Jahre für die Deutsche Bundesbahn entwickelten Dieseltriebwagen der Baureihen 627.0 und 628.0 waren hierfür nicht geeignet, da sie auf ihren jeweiligen Einsatzstrecken nicht als Schlepptriebwagen im Güterverkehr eingesetzt werden konnten. Mit einer maximalen Anhängelast von 400 Tonnen erfüllt der NE 81 diese Anforderung. Doch noch vor Fertigstellung des ersten Fahrzeugs im Berliner Werksteil stellte O&K den Bau von Schienenfahrzeugen ein und verkaufte die laufende Produktion des NE 81 an Waggon Union (WU).
Update: Nach einer Meldung der SVZ vom 29.04.2015 wird der Verkehr auf der Strecke zwischen Mirow und Neustrelitz endgültig eingestellt, da das Land nicht bereit war, sich an den Kosten (wie es beim SPNV eigentlich üblich ist) zu beteiligen.
Die Niederbarnimer Eisenbahn hat im Dezember 2014 die Strecke von eberswalde über Wriezen nach Frankfurt/Oder übernommen und setzt hier Triebwagen des Typs Regioshuttle ein. Hier fährt VT 013 der Niederbarnimer Eisenbahn aus Eberswalde kommend in den Bahnhof von Niederfinow ein: