Der Wald südlich von Finow ist geprägt von Kiefern und Birken und gerade im Frühjahr, wenn die Birken ihre zarten Blätter zeigen, die Kiefern aber nur dunkle Nadeln haben und dazu auch noch die Sonne scheint, entwickelt er seinen ganz besonderen Reiz.
Vogel-Kirsche
April April
Krötensaison hat begonnen
Klosterbrücke
Winterruhe

Oder-Havel-Kanal und Binnenhafen Eberswalde
Nach Informationen des WSA Eberswalde (Eisbekämpfung auf der Oder endet mit Paukenschlag) wurde der Eisaufbruch auf der Oder beendet. Auf den Kanälen läuft er dagegen erst jetzt so richtig an. Die Eisbrecher sind auf dem Oder-Havel-Kanal zwar schon bis zur Dusterwinkelbrücke vorgedrungen, haben die gesamte Kanalbreite aber erst bis zur Kurve zwischen dem ABZ Finowfurt (Steinfurther Brücke) und der Clara-Zetkin-Siedlung aufgebrochen.
Tauwettervorhersage
Der Wetterbericht sagt für die nächsten Tage immer wieder Temperaturen über 0°C am Tage und nur wenig darunter in der Nacht an und so wird es in den Ortschaften wohl schon bald mit der weißen Pracht vorbei sein. Übrig wird eine grauschwarzdreckige Masse bleiben, die je nach Temperatur fest oder matschig ist.
Eis wächst nach unten
Heute war ich etwas entlang des Finowkanals unterwegs, weil ich herausfinden wollte, ob und in welchen Bereichen er oberhalb von Finowfurt mit Eis bedeckt ist. Denn obwohl die Temperaturen seit Wochen fast ständig unter 0 °C liegen, ist die geschlossene Eisdecke im Bereich zwischen Finow und Finowfurt schon lange wieder verschwunden.

Ursache hierfür dürfte wohl der ständige Wassernachschub aus dem Grundwasser sein, der u.a. durch die Finow in den Kanal fließt. Besonders deutlich wird dies an der Einmündung der Finow in den Finowkanal etwas westlich von Finowfurt. Richtung Grafenbrück gibt es über eine längere Strecke eine geschlossene Eisdecke, die sogar einen Menschen tragen kann, Richtung Osten ist das Wasser aber offen.
Generell ist jedoch zu beobachten, daß die Eisdecke auf vielen Gewässern der Region nicht so dick ist, wie in anderen Wintern, in denen es nicht unbedingt mehr Frost, aber wesentlich weniger Schnee gab. Durch den Schnee, der als Isolierung dient, kann das Eis einfach nicht nach unten weiter wachsen
Steinfurther Brücke
Zwei Impressionen von der Baustelle der Steinfurther Brücke in Finowfurt, Schorfheide. Das erste Bild zeigt den Blick aus Richtung Lichterfelde bzw. Clara-Zetkin-Siedlung. Die Bäume sind großflächig gerodet, da hier die Straße in einem großzügigeren Bogen nach Osten schwenken soll.

Das zweite Bild zeigt noch einmal die 2. Behelfsbrücke, die im Rahmen des Neubaus ersetzt und anschließend verschrottet werden soll.

Rieselfelder Hobrechtsfelde
Entwässerungsgraben in den Rieselfeldern von Hobrechtsfelde
Nachdem ich gestern mit dem Bike unterwegs war, zog es mich heute wieder auf die schmalen Leisten und hinaus in die Natur. Die Rieselfelder rund um Hobrechtsfelde waren das Ziel, da ich mir durch die relativ offene aber doch busch- und baumbewachsene Region recht viel Schnee aber auch wenig Wind erhoffte. Mit dem Wind hat es geklappt und zwischendurch kam sogar die Sonne etwas heraus.
Dafür war der Schnee nicht ganz so toll, teilweise in der obersten Lage etwas verharrscht, aber dann doch so locker, daß man tief einbrechen konnte, teilweise waren die Wege aber auch geschoben oder es waren einzelne Autospuren als Rinnen zu erkennen.
Über Hobrechtsfelde gibt es auch eine sehr interessante Webseite, die einige über den Ort verrät: Hobrechtsfelde.de und beim Senat kann etwas über das Projekt der Wiedervernässung erfahren werden: Wiederbewässerung der Rieselfelder um Hobrechtsfelde
Ruhig gestellt
Eisbruchreport
Die schon lange anhaltende Frostperiode mit immer wieder sehr kalten Nächten (gestern zu heute in Teilen des Barnim weit unter -20°C) läßt auch das letzte Gewässer langsam aber stetig zufrieren und so ist inzwischen auch der Finowkanal fast auf seiner gesamten Länge zugefroren.
Finowkanal unterhalb von Schleuse / Wehr Heegermühle
Was beim Finowkanal aber weiter niemanden stört, behindert auf anderen Gewässern den Verkehr oder stellt sogar eine Gefahr dar. Der rbb berichtet daher unter der Überschrift ‚Eisbrecher halten Berliner Wasserwege frei‚ über die Probleme beim Eisaufbruch in Berlin, wo vor allem die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und dem Kraftwerk Klingenberg frei gehalten werden muß.
BerlinOnline (bzw. ddp) nimmt sich dagegen die Oder zum Thema: Deutscher Teil der Oder weitgehend zugefroren und berichtet darüber, daß der deutsche Teil der Oder bald komplett mit Eis bedeckt sein wird und läßt den Leiter des WSA Eberswalde vor den Gefahren, die zur Zeit vom Odereis ausgehen, warnen.