Grundsteinlegung in Niederfinow

Bei "besten" Bedingungen fand heute die Grundsteinlegung für das neue Schiffshebewerk in Niederfinow statt. Hochrangigste Gäste waren Bundesverkehrsminister Tiefensee und Brandenburgs Ministerpräsident Platzek. Fürs Volk gab es Speiß und Trank gesponsort durch die ARGE Schiffshebewerk.

Holzungen für den Neubau des Schiffshebewerks Niederfinow

Als einer der ersten Schritte für den Neubau des Schiffshebewerks Niederfinow erfolgen Holzungen am neuen Standort:

img_3548
img_3550

Die Allee soll aber erhalten bleiben und hat deshalb einen Stammschutz bekommen.

img_3551

Neues Krafthaus am Schiffshebewerk Niederfinow

Im Rahmen des Neubaus des Schiffshebewerks Niederfinow sollte das alte Krafthaus zunächst ersatzlos abgerissen werden. Nach einigem hin und her wurde es jedoch originalgetreu südöstlich des alten Schiffshebewerks wieder aufgebaut:

img_3543
img_3545
img_3546

Das BLADM (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum) schreibt hier einige Worte dazu: Dieselkraftwerk in Niederfinow – Rettung in letzter Minute

Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller

Einige Bilder vom Besuch beim Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller im April 2003.

DSCN2017a

Wikipedia schreibt zum Schiffshebewerk u.a.:

Das Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller (französisch Plan incliné de Saint-Louis/Arzviller) ist Teil des Rhein-Marne-Kanals. Es ist seit 1969 in Betrieb und ersetzt mit einem Höhenunterschied von 44,55 m 17 vormalige Schleusen zwischen Saint-Louis/Arzviller in Lothringen und dem Tal der Zorn.

Technik:

Die Anlage ist ein Schiffshebewerk mit Nassförderung; Kern ist ein auf Rollen gelagerter Trog, der durch Seile gehalten wird und sich mit zwei Gegengewichten im Gleichgewicht befindet. Der Trog ist 41,50 m lang und 5,50 m breit. Die Wassertiefe beträgt 3,20 m; der mit Wasser gefüllte Trog wiegt etwa 900 Tonnen. Er wird durch elektrisch angetriebene Winden auf einer schiefen Ebene mit einem Gefälle von 41 % senkrecht zu seiner größten Ausdehnung bewegt. Die schiefe Ebene verbindet den bergseitigen Kanal, der aus Richtung Nancy kommt, mit dem talseitigen Kanal, der weiter in Richtung Straßburg führt.

Geschichte:

Der 1853 eröffnete Rhein-Marne-Kanal hatte den Höhenunterschied zwischen der Scheitelhaltung in den Vogesen und dem Zorntal entlang des Teigelbachtals mit einer Schleusentreppe von 17 Schleusen auf einer Länge von 4 km überwunden. Wegen der engen Krümmungsradien und der kurzen Stauhaltungen des Kanals in diesem Bereich war die Schleusentreppe von Arzviller ein gefürchteter Engpass für die Schifffahrt. Ein Ausbau des Kanals in diesem Bereich wurde durch die Enge des Tals und bestehende Viadukte der Eisenbahnlinie Paris-Straßburg erschwert.

1962 wurde daher ein Wettbewerb ausgeschrieben mit der Bedingung, dass in den Lösungsvorschlägen die Schleusentreppe durch ein einziges Bauwerk ersetzt werden sollte. Der schließlich realisierte Entwurf musste sich gegen 39 andere Vorschläge durchsetzen, die von neun verschiedenen Anbietern erstellt worden waren.

Die Bauphase dauerte von 1964 bis 1969 und umfasste neben dem Bau des eigentlichen Schiffshebewerks auch die Kanalanschlüsse an den bestehenden Kanal. Bergseitig wurde hierzu ein 3,3 km langer Kanal in Hanglage gebaut, der die Scheitelhaltung verlängert; talseitig genügte ein neues Teilstück von 1 km Länge in der Talsohle des Zorntales. Das Hebewerk wurde so ausgelegt, dass es später noch für einen Tandembetrieb um einen Trog erweiterbar wäre. Für ein Schiffshebewerk mit Querförderung gab es damals keine modernen Vorgänger, so dass das gesamte Projekt auch experimentellen Charakter hatte. Am 27. Januar 1969 wurde das Schiffshebewerk für den Verkehr freigegeben und die Fahrtzeit auf der Strecke Straßburg-Nancy damit um einen Tag verkürzt.

Wirtschaftliche Aspekte

Zur Zeit des Baus wurde das Schiffshebewerk als wichtiger technischer Fortschritt angesehen, der den Handel wesentlich erleichtern sollte. Die Personaleinsparung von zwei Betriebsingenieuren gegenüber 17 Schleusenwärtern sollte die Betriebskosten des Hebewerks decken. Schon bald danach wurde aber der Gütertransport auf Straße und Schiene so viel preisgünstiger, dass der Güterverkehr auf dem Rhein-Marne-Kanal unrentabel wurde. Der zweite Trog wurde daher nie gebaut. Heute wird das Abstiegsbauwerk hauptsächlich von Freizeitschiffern genutzt. Allerdings erzielt das Schiffshebewerk erhebliche Einnahmen aus dem Tourismus, indem Führungen und Schiffsrundfahrten angeboten werden.

aus:
Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller (Stand 30.08.2016)