
Von hinten sehe ich am Bahnsteig von Neustadt (Dosse) HANS VT 504 002 der demnächst als RB73 nach Pritzwalk fahren wird.
Der Doppelstocktriebwagen VT670.3 der EGP fährt aus Richtung Meyenburg kommend in den Bahnhof Brügge (Prignitz) ein.
Der Triebwagen ist einer von 6 im Auftrag der DB gebauten Doppelstocktriebwagen, die leider nie in Serie gingen: DB-Baureihe 670.
Wikipedia schreibt dazu:
Das Fahrzeuggestell wurde in Stahlleichtbauweise erstellt; aufgeklebte, verzinkte Bleche bilden die Außenhaut. Die Fahrzeugköpfe sind aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Beidseitig gibt es eine Schwenkschiebetür, im Inneren verbinden zwei Wendeltreppen die beiden Ebenen.
Ein erster Prototyp, auch „Demonstrator“ genannt, wurde der Öffentlichkeit im Herbst 1994 und bei der Messe Innotrans im Oktober 1996 in Berlin vorgestellt. Der „Demonstrator“ war komplett in Rot lackiert, trug die Betriebsnummer 670 000 und wurde, im Gegensatz zu den sechs Serienfahrzeugen, nie für den Personenverkehr zugelassen.
Gebaut wurden sechs weitere Wagen, die ab 1996 vor allem in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz zum Einsatz kamen. Im Betrieb traten ständig Probleme mit der Klimaanlage und der Motorkühlung auf, zudem machten sich die fehlenden Toiletten negativ bemerkbar.
…
Die Fahrzeuge der Deutschen Bahn wurden größtenteils im Jahre 2001 dem Hersteller zurückgegeben, seit dem Jahre 1998 war dies Bombardier Transportation. Dieser arbeitete die Fahrzeuge auf und verkaufte sie weiter.
…
Die Prignitzer Eisenbahn GmbH besaß die übrigen drei Fahrzeuge 670 001, 670 003 und 670 004. Die Fahrzeuge 670 003 und 670 004 wechselten später zur Eisenbahngesellschaft Potsdam und sind seit 2009 erneut auf Strecken in der Prignitz im Einsatz.
DB-Baureihe 670
Der VT21 gehört seit 2000 dem Bestand der PEG an (Fahrzeugportrait MaK 509), hier steht er in Pritzwalk kurz nachdem er aus Putlitz eingefahren war und wartet auf die Rückfahrt:
Die Seite privat-bahn.de vermerkt in ihrer GDT Lieferliste folgende Daten:
MaK 1954/509
– 1954 OHE GDT 0516
– 1977 ACTAln 2457
– 2000 AVL GDT 0516
– 2000 PEG VT 21
– 2004 vermietet an VEB
(Quelle: privat-bahn.de – GDT Lieferliste)
Daraus wird auch ersichtlich, warum der Triebwagen die Aufschrift der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH (VEB) trägt.