Der Bahnhof von Bytom Odrzański liegt an der Bahnstrecke Wrocław–Szczecin zwischen Głogów und Nowa Sól. Hier zwei Eindrücke:



SM48-042 (8 620 107-7) in Czerwieńsk

Baureihe SM48 der PKP
Bereits seit 1960 wurden bei der Maschinenbaufabrik Brjansk in Brjansk (Sowjetunion) dieselelektrische Lokomotiven der Baureihe ТЭМ2 für die Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) gebaut. Ab 1974 wurden diese unter der Bezeichnung TEM2 an polnische Industriebahnen geliefert. Die PKP erhielten diese Bauart ab 1976 und bezeichneten sie als Baureihe SM48. Von der Baureihe ТЭМ2 unterscheiden sich die für die PKP gebauten Lokomotiven durch eine geringfügig kürzere Länge von 16.970 statt 17.029 mm.Von 1976 bis 1978 wurden 86 SM48 gebaut. Eine weitere 1982 gebaute TEM2 aus Industriebeständen gelangte 1983 als SM48-087 zu den PKP. Erst 1987 und 1988 erhielten die PKP weitere 43 SM48. Ein Teil der SM48 wurde in der sowjetischen Breitspur (Spurweite 1524 mm) für die Linia Hutnicza Szerokotorowa zwischen Sławków (bei Będzin) und der Grenze zur Sowjetunion (heute Ukraine) bei Hrubieszów beschafft.
Einige SM48 wurden bereits ausgemustert. 2007 waren noch 118 SM48 im Bestand der PKP und im Osten Polens mit Übergabezügen und als Rangierlokomotiven im Einsatz.
aus wikipedia: PKP-Baureihe SM48
EN57-651 (2 120 990-8) bei Einfahrt in den Bahnhof Czerwieńsk

EN57-651 (2 120 990-8) der LKR (Lubuska Kolej Regionalna)



Chausseehaus in Cybinka an der droga krajowa nr 29 (DK 29) zwischen Słubice und Krosno Odrzańskie
Zur DK 29 gibt es auf der polnischen Wikipedia eine interessante Übersicht über die verschiedenen Bezeichnungen der Straße im Laufe des letzten Jahrhunderts. Der Beginn war die Reichsstraße 5 [Frankfurt – Ziebingen (Cybinka) – Crossen (Krosno Odrzańskie) – Grünberg (Zielona Góra)]: Droga krajowa nr 29 (Polska) – Wikipedia, wolna encyklopedia
Das Chausseehaus ist auch auf google-streetview zu finden. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2013 und die Straße ist zu dem Zeitpunkt noch nicht asphaltiert.

Nach meinem Besuch beim gestrandeten Schiff an der Oder blieb noch etwas Zeit für einen Abstecher nach Kostrzyn.Dort traf ich auf die Loks SM42-827 (8 620 183-8) und SM42-922 (8 620 451-9) die zunächst gemeinsam vom oberen zum unteren Bahnhof fuhren. Dort blieb die SM42-827 stehen und SM42-922 kehrte zum oberen Bahnhof zurück.

Chausseehaus in Krzesin, der Ort hieß früher Kräsem.